top of page
  • AutorenbildLukas Pohl

10. Die 5 Sprachen der Liebe

Aktualisiert: 2. Feb. 2020


 

Hast du manchmal das Gefühl, dein Freund oder deine Freundin schätzt deine Liebesgesten nicht wirklich?

Dann sprecht ihr vielleicht eine unterschiedliche Liebessprache. Ja, wir Menschen scheinen tatsächlich unterschiedliche Sprachen zu sprechen, wenn es um das Thema Liebe geht. Und genauso wie unterschiedliche Sprachen die Kommunikation erschweren, so können unterschiedliche Liebessprachen deine Beziehung oder auch deine Freundschaft erschweren.


Wir alle haben einen Liebestank, der möglichst gefüllt sein sollte. Wer seinen Liebestank gefüllt hat, sich geliebt fühlt, dem fällt es leicht auch sein Gegenüber zu lieben und dessen Liebestank zu füllen. Doch ein leerer Liebstank erschwert es dem anderen Liebe entgegen zu bringen. Doch nicht bei jedem lässt sich der Tank auf die gleiche weise füllen. Hier sprechen wir verschiedene Sprachen, tanken unterschiedlichen Treibstoff.


Aber was sind die 5 Liebessprachen jetzt genau?

Der US-Amerikaner Gary Chapman beschreibt 5 unterschiedliche Arten wie wir uns geliebt fühlen oder unsere Liebe jemand anderem zeigen. Hilfreich ist das natürlich in einer Beziehung. Darüber hinaus sind die Liebessprachen aber auch sehr hilfreich für deine Freundschaften und deine Familie.

Die 5 Arten wie der Liebestank gefüllt werden kann sind…


1. Geschenke

2. Lob & Anerkennung

3. Zärtlichkeit

4. Zweisamkeit

5. Hilfsbereitschaft


1. Geschenke

Viele Menschen fühlen sich vor allem geliebt, wenn sie Geschenke bekommen. Eine kleine Aufmerksamkeit, die zeigt, „Ich habe an dich gedacht!“, „Du bist es mir Wert!“. Das müssen keine großen, teuren Dinge sein. Eine Tafel der Lieblingsschokolade, die du vom Einkauf mitbringst, ein frischer Blumenstrauß der plötzlich in der Küche steht oder ein Fotoalbum mit Fotos von euch beiden. Entscheidend sind die kleinen Aufmerksamkeiten im Alltag, die du deinem Gegenüber schenkst. Es geht weniger um das Geschenk an sich, sondern um die Geste, die dahintersteckt. Die Zeit und die Gedanken, die du investiert hast, um dieses Geschenk zu machen. Das du im Alltag an deinen Partner, deine Partnerin gedacht hast. Mein Bruder spricht diese Sprache in Perfektion. Seine handwerkliche und kreative Begabung benutzt er immer wieder, um sehr persönliche Geschenke zu machen. Er liebt es Zeit in ein Geschenk zu investieren, stundenlang am Geschenk herumzubasteln und die leuchtenden Augen der beschenkten Person zu sehen.


2. Lob & Anerkennung

Andere brauchen keine Geschenke um sich geliebt zu fühlen. Für sie sind es die Worte des Partners die ihren Liebestank auffüllen. Ein Kompliment über das Aussehen, ein Lob für das gut gekochte Essen, Anerkennung für die bestandene Prüfung oder einfach die Worte „Ich liebe dich!“, „Du bist mir wichtig!“. Alles was deinem Gegenüber deutlich macht, dass du ihn und seine Art schätzt. Und das musst du gar nicht immer laut aussprechen. Es kann auch ein Notizzettel am Zimmerschrank mit den Worten „Du bist unersetzbar!" oder eine geschriebene Karte mit positiven Eigenschaften deines Gegenübers sein. So kenn ich das von mir selbst, dass schon ein persönliches Lob oder ein persönlicher Satz, mir sehr viel bedeutet und meinen Liebestank auffüllt.


3. Zärtlichkeit

Wieder andere fühlen sich durch Berührungen besonders geliebt. Händchenhaltend durch die Straßen schlendern, eine Umarmung oder eine sanfte Berührung, die sagt „Ich bin an deiner Seite!“. Zärtliche Gesten, die Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Ich kenne ein paar die diese Liebessprache sprechen und anfangs war das für mich eher befremdlich, da das nicht meine präferierte Liebessprache ist. Das sind Freunde, die berühren dich an der Schulter, wenn sie dich sehen und mit der sprechen oder geben dir einfach mal einen kumpelhaften Klapps auf die Schulter. Das zeigt, dass diese Liebessprachen eben auch in Freundschaften zur Geltung kommen. Auch kuscheln oder zusammen rangeln kann den Liebestank dieser Leute füllen.

Und Fakt am Rande: Zärtliche Berührungen bauen Stresshormone ab. Wenn du dich also gestresst fühlst, dann lass dich einfach mal in den Arm nehmen. #freehugs😊


4. Zweisamkeit

Menschen, die diese Sprache sprechen, fühlen sich besonders geliebt, wenn sie Zeit mit ihrem Gegenüber verbringen können. Wenn sie die ungeteilte Aufmerksamkeit von ihrem Partner oder ihrer Partnerin bekommen. Zusammen im Kaffee sitzen und quatschen, gemeinsam spazieren gehen und sich austauschen oder einem gemeinsamen Hobby nachgehen. Frei von Ablenkungen wie dem Handy, Telefon oder anderen Störfaktoren. Ihnen ist immer wieder wichtig, Zeit zu zweit zu verbringen. Das kann ein kleiner Ausflug am Wochenende sein oder auch einfach gemeinsam Abend zu essen ohne das nebenbei der Fernseher läuft oder die Nachrichten gecheckt werden.


5. Hilfsbereitschaft

Die letzte Art den Liebestank zu füllen ist Hilfsbereitschaft. Wer diese Sprache spricht, fühlt sich vor allem geliebt, wenn er Unterstützung und Hilfe bekommt. Zum Beispiel wenn du Unterstützung im Haushalt anbietest, das Geschirr abwäscht oder ihr gemeinsam etwas kocht. Das kann aber auch die Unterstützung bei einer schweren Prüfung sein, wenn ihr zusammen lernt oder du beim Erstellen und Versenden von Bewerbungen hilfst. Kurz gesagt, Taten die deinem Partner oder deiner Partnerin zeigen „Du musst das nicht allein machen!“, „Ich helfe dir!“.


All das sind Möglichkeiten, wie unser Liebestank gefüllt werden kann und wie wir den Tank anderer auffüllen können. Und auch wenn jeder von uns jede Sprache ein bisschen spricht, präferiert doch jeder von uns eine andere Liebessprache. Während du dich vielleicht besonders durch kleine Geschenke deines Partners geliebt fühlst, kann es sein das dieser sich vor allem über eine zärtliche Berührung wie eine Umarmung freut. Wenn ihr unterschiedliche Liebessprachen sprecht, kann es schnell passieren, dass ihr aneinander vorbeiliebt. Es können Missverständnisse aufkommen und obwohl sich beide Seiten Mühe geben, bleiben die gegenseitigen Liebestanks doch leer. Vielleicht sagst du deinem Partner jeden Tag wie wichtig er dir ist und wie lieb du ihn hast. Oder du sagst deiner Freundin immer wieder wie schön sie ist. Doch wenn das nicht deren Liebessprache ist, werden sie sich zwar über deine Worte freuen, doch um sich ganz und gar geliebt zu fühlen, müssen sie das auf ihrer Sprache hören. Für sie könnte es viel wichtiger sein, dass du sie regelmäßig unterstützt. Das du mal das Geschirr abwäscht, ihr zusammen kocht oder gemeinsam euren Urlaub plant.


Vielleicht hast du beim Lesen schon deine eigene Liebessprache entdeckt. Gut möglich, dass du auch zwei Liebessprachen hast, durch die du dich besonders geliebt fühlst. Und vielleicht hast du sogar schon die Liebessprache von Menschen, die dir wichtig sind, entschlüsseln können. Wenn nicht findest du im Internet auch zahlreiche Seiten, auf denen du deine Liebessprache herausfinden kannst. Eine Möglichkeit findest du hier:


https://www.5lovelanguages.com/


Ich bin mir sicher, dass die Liebessprachen einen großen Unterschied in unseren Beziehungen mit Partner, Freunden und Familie machen können und ich möchte dich ermutigen dich über deine Liebessprache und die Liebessprache deiner Mitmenschen auszutauschen. Fülle den Liebestank deiner Mitmenschen ganz bewusst auf und kommuniziere was du benötigst, damit dein Liebestank gefüllt ist.


Du findest es sollten noch mehr Leute von den Liebessprachen erfahren?

-> Dann teile gerne diesen Artikel


Du hast noch eine Frage, einen Gedanken oder eine Anregung?

-> Teile sie gerne in den Kommentaren


Ganz liebe Grüße,

Lukas


114 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page