Lukas Pohl
11. Coaching - Eine spannende Reise

Wer mich etwas näher kennt der weiß, dass ich eine große Leidenschaft habe mit Menschen an deren Potenzialen und Bestimmung zu arbeiten. Ich liebe es mit jemanden gemeinsam zu erforschen welche Fähigkeiten in ihm stecken, für welche Themen sein Herz brennt und in welchem Bereich er die Welt ein kleines Stück verbessern kann. Und in diesem Rahmen verwende ich häufig den Begriff Coaching. Doch dieser Begriff ist sehr vielfältig, wird von vielen völlig unterschiedlich verstanden und jeder stellt sich etwas anderes darunter vor. Daher hier mal ein Einblick wo der Begriff Coaching eigentlich herkommt, wie ein Coaching ablaufen kann und wann sich ein Coaching lohnt.
Was heißt Coaching?
Das Wort Coach leitet sich aus dem Namen des früheren, ungarischen Dorf Kocs [`kotʃ] ab. Dieses Dorf war im 15. Jahrhundert für die Herstellung besonders bequemer und qualitativ hochwertiger Kutschen bekannt. So wurde später aus dem Namen des Dorfes im deutschen das Wort Kutsche und im englischen das Wort Coach.[1]
Was bringt dir ein Coaching?
Das Bild der Kutsche fasst für mich den Sinn eines Coachings gut zusammen. Ein Coaching hat zum Ziel die gecoachte Person, also den Coachee, von einem Ort zu einem anderen zu bringen. Der Coach möchte dich in deiner momentanen Lebenslage abholen, mit dir dein persönliches Ziel klären und anschließend gemeinsam den Weg zu deinem Ziel bestreiten. Ein Coaching ist also wie eine spannende Reise in einer Kutsche, bei der du gemeinsam mit deinem Coach neue Wege befährst, bis du dein Ziel erreichst. Dabei kann es holprig werden und es können Hindernisse auftreten, doch schlussendlich erreichst du sicher und zufrieden dein Ziel.
Wann lohnt sich ein Coaching?
Was sind das für Ziele, wo ihr hinfahrt?
Wann macht Coaching eigentlich Sinn?
Manche Personen haben eine klare Vorstellung, bzw. ein klares Ziel…
„Ich möchte eine Vision für mein Leben finden“
„Ich möchte achtsamer mit mir selbst und meinen Mitmenschen umgehen“
„Ich möchte selbstbewusster vor anderen Menschen sprechen können“
„Ich habe einen Konflikt, den ich lösen möchte“
„Ich möchte bewusster mit meiner Zeit umgehen“
„Ich möchte effektiver lernen“
Einige hingegen können gar nicht genau benennen wo sie hin möchten, doch sie wissen das sie mit ihrer momentanen Lebenslage nicht zufrieden sind. Vielleicht fühlst du dich unwohl, unglücklich, unzufrieden oder auch leer. Vielleicht fehlt dir der Antrieb in deinem Leben und du fühlst dich unmotiviert. Auch hier kann häufig ein Coaching helfen, indem sich dein Coach mit dir gemeinsam auf die Suche macht, wo deine Unzufriedenheit herkommt und was sich ändern muss, wie der Zielort aussieht, dass es dir besser geht.
Wie läuft so ein Coaching jetzt in der Praxis ab?
In den meisten Fällen beginnt ein Coaching mit einem ersten unverbindlichen Gespräch zwischen dir und deinem Coach. Hier lernt ihr euch erstmal näher kennen und prüft ob die Harmonie und Chemie zwischen euch stimmt. Nicht jeder Coach ist für jeden Coachee geeignet und umgekehrt. Gemeinsam erforscht ihr deinen Zielort. Welches Ziel möchtest du erreichen? Was soll am Ende des Coachings anders sein? Wo möchtest du letztendlich ankommen?
Anschließend entscheidet ihr beide, ob ihr das Coaching durchführen möchtet. Sollte einer von euch Bedenken haben, dann solltet ihr das Coaching an dieser Stelle lieber beenden. Du kannst dich dann an einen anderen Coach wenden, bei dem du dich wohler fühlst oder der zu deinem Anliegen besser passt.
Habt ihr hingegen dein Ziel ermittelt und habt ihr beide zugestimmt die Reise gemeinsam anzutreten kann es losgehen.
Wie lang deine Reise geht, das Coaching dauert, lässt sich nicht bestimmen und hängt von deiner Zielsetzung ab. Manche Ziele werden schnell in ein oder zwei Treffen erreicht, andere hingegen benötigen fünf, sechs oder noch mehr Treffen. Ein Coaching endet mit dem Treffen, in dem dein Coach und vor allem du deinen Zielzustand für erreicht erklärst. Unabhängig davon wie viele Treffen das Coaching umfasst, dauern meine Coaching-Treffen beispielsweise 90 Minuten. Das ist eine gute Zeit, um konzentriert und fokussiert sich dem Ziel anzunähern.
Die Form wie die Coaching-Treffen durchgeführt werden unterscheidet sich von anderen Formen wie Therapien oder Beratungsstellen. Auch wenn es hier ein paar Schnittstellen geben kann, geht es beim Coaching nach meinem Verständnis nicht darum psychische Erkrankungen, Traumata oder ähnliches zu behandeln oder dich zu einem Thema mit Ratschlägen und Empfehlungen zu beraten. Stattdessen versucht der Coach dich bei deiner persönlichen Zielsetzung und -erreichung zu unterstützen.
Die Sichtweise eines Coachs
Dabei geht ein Coach davon aus, dass du bereits über alles Wissen und alle Fähigkeiten verfügst, um dein Ziel zu erreichen. Es bedarf nur der richtigen Anstöße und Hinweise durch deinen Coach, dass du dein Ziel erreichst. Manchmal sind wir zu fokussiert, unsere Gedanken scheinen sich im Kreis zu drehen. Hier ist es hilfreich jemanden zu haben, der mit seinem Blick von außen Fragen stellt und uns auf neue Gedanken bringt.
Auch wenn in dir bereits alle Ressourcen und alle Fähigkeiten vorhanden sind, damit du deine persönlichen Ziele erreichst, kann es sein das du den Weg dorthin noch nicht siehst. Das du dir deiner Fähigkeiten nicht bewusst bist oder nicht weißt wie du diese einsetzen sollst. Vielleicht ist dein Blick auch so auf das Problem fixiert, dass du die mögliche Lösung nicht erkennst. Vielleicht kommst du dir vor wie in einem Labyrinth. Es gibt viele Wege, aber welcher ist der richtige? Welcher Weg bringt dich ans Ziel? Genau hier setzt das Coaching an, ohne das der Coach dir eine Lösung vorgibt. Er sagt dir nicht welchen Weg du nehmen sollst, wie dein Ziel aussieht oder wie du es erreichst. Stattdessen hilft er dir, dass du deinen Weg selbst findest. Er bestreitet mit dir diesen Weg. Daher wird ein Coaching auch herausfordernd sein, da du selbst Schritte gehen wirst. Hier passt das Bild der Kutsche nicht ganz. Denn Coaching bedeutet nicht, dass du bequem irgendwo hingefahren wirst und du dein Ziel von selbst erreichst. Stattdessen bist du aktiv gefordert neues auszuprobieren. Und dein Coach unterstützt dich dabei Hindernisse zu erkennen und zu bewältigen. Dich zu ermutigen und mit dir zu reflektieren, bis ihr schließlich dein Ziel erreicht habt. Veränderung bedeutet immer auch Kraft und Zeit zu investieren. Wenn du einen neuen Zustand erreichen möchtest, musst du investieren.
Ein Coach geht davon aus, dass du dich selbst und deine Situation am besten kennst. Daher wirst du auch am besten den passenden Weg finden können, um dein Ziel zu erreichen. Und dein Coach begleitet dich beim Findungsprozess. Er wird dir viele Fragen stellen. Situationen von einer neuen Seite betrachten oder deine Motive hinterfragen. Dich ermutigen etwas Neues auszuprobieren und den Weg mit dir reflektieren.
Welche Schritte kannst du heute gehen?
· Wenn du ein klares Ziel hast wo du hin möchtest und dir eine Begleitung wünscht, oder
· Wenn du gar nicht weißt wo du hin willst, aber unzufrieden mit deiner momentanen Lebenssituation bist, oder
· Wenn du die ganze Theorie satt hast und neugierig bist wie so ein Coaching praktisch aussieht
Dann freu ich mich sehr über eine kurze Nachricht von dir über mein Kontaktformular, mit der Nachricht, „Habe Interesse“.
Alternativ kannst du auch gerne meinen fertigen Bogen ausfüllen.
Schließlich macht es doch am meisten Spaß zu zweit zu reisen, anstatt alleine :-D
Du hast noch eine Frage, einen Gedanken oder eine Anregung?
-> Teile sie gerne in den Kommentaren
Du kennst jemanden der sich für das Thema Coaching interessiert oder den ein Coaching helfen könnte?
-> Dann teile gerne diesen Artikel
Ganz liebe Grüße,
Lukas
[1] Vgl. o.V., 2019, Wortherkunft Coach, https://www.sauercoaching.de/was-ist-coaching/wortherkunft-coach/, letzter Aufruf am 07.03.2020.